Anfahrt
Kontakt
Archiv
Neues
Eindrücke
Konzept

13.14produzentengalerie - Neues


Ausstellungen 2025

Vorläufige Planung, es können sich Änderungen ergeben.




Übersicht

Open Air Ausstellung an der alten Detmolder Stadtmauer, Bruchmauerstraße
"Detmolder Stadtansichten"
12.01. - 27.06.2025


Werner Drimecker
"Kopflandschaften", abstrakte Malerei - meditativ
19.01. - 15.02.


Marek Radke
"the time...- die Zeit...", konstruktive Kunst
23.02. - 22.03.


Redzep Memisevic und Johann Georg Ludwig
"Sichtbar.Unsichtbar"
30.03. - 26.04.


Bert Weigel
"Endstation Sehnsucht"
04.05. - 31.05.


Edith Hausstätter
"Retrospektive"
15.06. - 12.07.


Sommerpause
13.07. - 06.09.


Vera Kunas
"LOST AND FOUND"
07.09. - 27.09.


Karin Oestreich, Irene Schramm-Biermann, Günter Schulz

"CAPRICCIO"

05.10. - 01.11.


Eröffnung am 05. Oktober um 11.30 Uhr
Samstag, 1.November ist die Galerie geöffnet.

Musik: Kamil Dmochowski, Akkordeon

Der Gattungsbegriff „Capriccio“ bedeutet in der Bildenden Kunst entsprechend dem „Scherzo“ in der Musik einen vom Künstler bzw. von der Künstlerin bewusst eingesetzten Stilbruch; oft mit der Absicht, die Aufmerksamkeit des Zuhörers bzw. des Betrachters zu steigern.
Den drei Künstler*innen ist gemeinsam, dass sie nicht nur außergewöhnliche Positionen der zeitgenössischen Kunst vertreten, sondern ganz bewusst in ihren Arbeiten Gegensätze harmonisieren.

Die Arbeiten von Irene Schramm Biermann vereinen scheinbare Gegensätze - sie verwandeln Mathematisches in Kunst. Beeindruckt von der Ästhetik der Mathematik, ihren verborgenen oder überraschenden Zusammenhängen und offenen Fragen beschäftigt sich die Künstlerin mit der Umsetzung mathematischer Inhalte in bildende Kunst. Gedachtes wird visualisiert und so künstlerisch konkretisiert. Sie arbeitet konventionell mit Acryl und Pigmenten und lotet darüber hinaus auch unkonventionell die Möglichkeiten moderner Druckverfahren mit Form- und Farbkapriolen aus.

In ihren Mixed-Media-Collagen nutzt Karin Oestreich Erfahrungen aus einer zurückliegenden Schaffensphase mit Textilkunst . Den Untergrund der aktuellen Arbeiten bilden handgeschöpfte Papiere und altes Bauernleinen. Aus Garnen aller Art, Stoffresten, Stahldrähten, Latexkabel, Papierfetzen komponiert die Künstlerin das Ordnungsgefüge des Bildes. Farb- und Materialkontraste und die haptischen Eigenschaften der Werkstoffe lassen ein faszinierendes Flachrelief entstehen.

Günter Schulz zeigt eine Auswahl seiner „Mörtelzwerge“ aus den achtziger Jahren. Diese maximal handgroßen Zinngüsse entstehen durch das Füllen einer Negativ-Form mit flüssigem Lötzinn. Weil die Gussform in speziellem Formsand manuell ziseliert werden muss und beim Entnehmen der Figur beschädigt wird, ist jeder Guss ein Unikat. Die Idee, selber sog. Mörtelzwerge herzustellen, beruht auf einem mittelalterlichen Aberglauben.



Annely Delker und Dagmar Stark
"Kontraste"
09.11. - 06.12.





Die Galerie ist ab 07.12. endgültig geschlossen.




Neues auch unter

Instagram

Veranstaltungskalender Lippe

Kunst in Detmold

Detmolder Designwoche


Reguläre Öffnungszeiten: samstags 11.00 Uhr - 15.00 Uhr


Impressum